SCREENSHOT
Kannst du diese Künstler der 80er Jahre an ihren Haaren erkennen?
6 Quiz-Minuten 6 Minuten
Amanda Monell
5 Min Quiz
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement
SCREENSHOT
6 Quiz-Minuten 6 Minuten
KNOWLEDGE
6 Quiz-Minuten 6 Minuten
PERSONALITY
5 Quiz-Minuten 5 Minuten
PERSONALITY
5 Quiz-Minuten 5 Minuten
PERSONALITY
5 Quiz-Minuten 5 Minuten
SCREENSHOT
7 Quiz-Minuten 7 Minuten
SCREENSHOT
7 Quiz-Minuten 7 Minuten
KNOWLEDGE
6 Quiz-Minuten 6 Minuten
PERSONALITY
5 Quiz-Minuten 5 Minuten
PERSONALITY
6 Quiz-Minuten 6 Minuten
Viele Menschen denken, dass die 1980er der Beginn des digitalen Zeitalters waren. Neue Technologien durchdrangen fast alle Sphären unseres Lebens. Von Herztransplantationen über kompakte Synthesizer bis hin zu PCs und DNA-Mapping, kann niemand leugnen, dass die 1980er überragend waren. Die Mode war dabei keine Ausnahme, mit leuchtenden Farben, die die Landschaft verschandelten und immer wieder neu definierten, wie grell Neon eigentlich wirklich sein kann. Und mit der grellen Mode ging auch schrille Musik einher.
In den 1980ern war die Musik fröhlich, eingängig und vor allem tanzbar. Anstatt live aufzutreten, produzierten viele Künstler von ihren Hits Musikvideos, die immer höhere Produktionsbudgets erforderten. Um der Welt zu zeigen, was die wahre Definition eines Musikvideos ist, veröffentlichte Michael Jackson 1982 "Thriller", das dritte Video aus dem gleichnamigen Album. Regisseur John Landis und Special-Effects-Guru Rick Baker (Regisseur und Oscar-prämierter Make-up-Künstler von "American Werewolf") hatten mit diesem Video Großes vor und benutzten ihre Talente um Michael Jacksons Horror-Video zum Leben zu erwecken. Mit der Horrorikone Vincent Price als Sprecher und einem 45-minütigen begleitenden Dokumentarfilm, wurde der Weg zum Meisterwerk geebnet.
Es waren aber nicht nur männliche Künstler, die viel Geld für Videos ausgaben. Madonna präsentierte in ihrem Video "Material Girl" den Traum vieler Frauen: einen Haufen Männer in feschen Smokings. Das nächste Video, "Like a Virgin", beinhaltete einen Löwen und Reisen nach Venedig und New York. In den späten 80er Jahren gab es dann sogar einen Rechtsstreit um die Rechte ihres "True Blue" Videos und der Wert des Konzepts wurde auf ganze 25.000 Dollar festgelegt.
Also, welcher Song aus der Zeit der Wuschelköpfe und großen Stars ist der Titelsong deines Lebens? Du findest es nur heraus, wenn du an diesem Quiz teilnimmst!
Was weißt du alles über Dinosaurier? Was ist eine Oktanzahl? Und wie verwendet man korrekt ein Substantiv? Zum Glück gibt es HowStuffWorks Play, um all das herauszufinden. Unsere preisgekrönte Website bietet zuverlässige, leicht verständliche Erklärungen über die Funktionsweise dieser Welt. Von lustigen Quizfragen, die Spaß machen, über überzeugende Fotos bis hin zu faszinierenden Auflistungen – HowStuffWorks Play bietet für jeden etwas. Ob wir dir nun erklären, wie Dinge funktionieren, oder dir Quizfragen stellen, das Leben zu erforschen soll immer Freude bereiten! Und weil Lernen Spaß macht, bist du bei uns genau richtig!
Playing quizzes is free! We send trivia questions and personality tests every week to your inbox. By clicking "Sign Up" you are agreeing to our <a href="http://infospace.com/terms/privacy.html">privacy policy</a> and confirming that you are 13 years old or over.